Damit auch in eurem Kleiderschrank der Frühling erwacht!!!
Hier ist ein Link zu meinem Katalog auf Kleiderkreisel schaut gerne vorbei und shoppt ein bisschen...
Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche und freue mich auf euch :*
Dies ist ein typischer Frühlingskuchen, weil dafür die ganz jungen, knackigen Möhren verwendet werden. Diese ersten Möhren im Frühjahr machen den Kuchen so besonders saftig. Wer ihn einmal gebacken hat, macht ihn bestimmt immer wieder gern.
Zutaten für 2 kleine oder einen großen Kuchen (Sie lassen sich gut einfrieren.)
220 g Rohrzucker (oder 220 g)
120 ml Amanprana Kokosöl
3 Eier
275 g Dinkelmehl
2 gestrichene TL Zimt frisch gemahlen
1 TL Alnatura Backpulver
1 TL Vanilleextrakt
2 Prisen Meersalz
3 Prisen frisch gemahlene Muskatnuss
375 g Karotten
Zubereitung:
1. Ofen auf 160 C vorheizen. Möhren schälen + vorzugsweise per Hand raspeln.
2. Eier + Öl schaumig schlagen.
3. Alle anderen Backzutaten zur Ei – Fettmischung geben und gut 1 Minute verschlagen. Jetzt erst die Karotten rasch untermischen bis alles gut verteilt ist.
4. Gewählte Kuchenform mit Backpapier auslegen und Teig hinein geben.
45 bis 50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad backen. Backprobe machen und in der Form auskühlen lassen.
5. Nach dem Abkühlen auf ein Rost stürzen und nach belieben mit frischen Karottenraspeln belegen oder meinen Favorit ein Zitronenzuckerguss zum Bestreichen wählen. Ob mit oder ohne Guss, der Kuchen sollte mindestens 12 Stunden vor dem Servieren im Kühlschrank ruhen. Er ist sehr saftig und erfrischend.
Fertig ist er auch mit Hilfe von Kindern in 13 Stunden 20 Min.
Für die Zubereitung brauchen Sie etwa eine halbe Stunde, und zum Backen 50 Min.
Bitte an die Ruhezeit von 12 Stunden zum Kühlen denken.
Alle Jahre wieder im Mai ziert ein Maibaum die zentralen
Plätze unsere Städte und Dörfer. Aber woher kommt eigentlich dieser Brauch? Und
inwiefern unterscheiden sich die Bräuche regional?
Als Maibaum
gelten hochstämmige, verzierte Bäume, meist Birken, die im Mai an einem
zentralen Platz im Ort oder in der Stadt aufgestellt werden. Meist wird der
Maibaum am Vorabend des 1. Mai aufgestellt, und ist mit einem Maitanz
verbunden.
Doch die
Tradition ist von Ort zu Ort verschieden, und die Bäume unterscheiden sich
immer.
Zudem gibt
es die Tradition, dass die jungen, unverheirateten Männer eines Dorfes vor den
Häuser ihrer Angebeteten kleinere Maibäume, sogenannte Maien, als Gunstbeweis
aufstellen.
Vor allem
das Stehlen des Maibaumes ist ein beliebter Brauch.
Um den
Diebstahls seines eigenen Maibaums zu verhindern wird der Maibaum meistens von
jungen Männern bewacht, die selber auch versuchen, ihren Garten mit fremden
Maibäumen zu verschönern.
Es gilt
allerdings als Regel, dass nur derjenige Maibäume stehlen darf, der auch selber
einen aufgestellt hat.
Im Panoramabad Alt-Georgsmarienhütte, beginnen die
Vorbereitungen zur Freibadsaison jedes Jahr nach Ostern. Sobald der Frost
vorbei ist, stehen allerhand Arbeiten an, um das Schwimmbad für die Eröffnung
vorzubereiten. Ausbesserungen und Kontrollen an Material und Technik, über die
sich viele Freibadbesucher nie Gedanken machen, sind durchzuführen und laufen
derzeit auf Hochtouren.
Welche Arbeiten werden von Handwerker im Schwimmbecken
erledigt, bevor dies geflutet werden kann?
In Zahlen ausgedrückt, sind die Wassermengen eines
50-Meter-Beckens überraschend groß. Weniger verwunderlich ist es dagegen, dass
sie entsprechend lange einlaufen müssen, bis der Betriebswasserstand erreicht
ist.
Das Freibad mitten im Teutoburger Wald ist jedes Jahr von
neuem ein Besuchermagnet. Während der vergangenen Saison wurde das
Planschbecken um einen Matschspielbereich erweitert. Dieses Jahr können sich
Saunabesucher auf Neuerungen im Außenbereich freuen.
Ein Badespaß für Jung und Alt, die ganze Familie, Freizeitschwimmer
und Sportler.
Im Videobeitrag gibt Badleiter Thomas Kaulingfrecks
Auskunft zu diesen Themen und verrät, wann die Freibadsaison im Panoramabad
starten kann.
Jeder
erwartet sie nach einem langen, harten Winter mit Sehnsucht: Die Blütenvielfalt
des Frühlings. Zumeist sind
es die Krokusse, die den Jahreszeitenwechsel ankündigen. Die kleinen
Kraftprotze durchbrechen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen die Schneedecke
und rufen Frühlingsgefühle herbei. Aber kann es wirklich sein, dass ein so
kleines Lebewesen bei einem so großen Lebewesen wie dem Menschen die Seele
versüßt. Das verstehe ich bis heute nicht. Oder sind es vielleicht andere
Gründe im Frühling, die ein neues Lebensgefühl wecken?
Bild: Julia Beiersdorf
Gehen wir
der Sache auf den Grund:
Mal
überlegen. Was verändert sich den vom Winter zum Frühling? Ach ja. Die Sonne
scheint länger, die Temperaturen steigen, die Tiere erwachen aus dem Winterschlaf
und die Paarungszeit beginnt, die Pflanzen beginnen zu blühen……Die Pflanzen fangen an zu blühen? Da fällt
mir ein ich weiß gar nicht so viel über die Blumen -und Baumblüte. Meistens
nehmen ich es einfach so hin, dass es auf einmal bunt wird draußen. Was gibt es
eigentlich für Frühjahrsblüher?
Zum Frühlingsanfang
sieht man immer wieder die langen Schlangen vor den Waschstraßen. Um die
Salzrückstände vom Auto zubekommen reicht eine einfache Wäsche meist nicht aus.
Hier sollte man aber nicht nur das Grundprogramm nehmen, sondern eines das
zusätzlich Motorwäsche und eine Unterbodenwäsche einschließt. Streusalz ist
nämlich ein wahrer Unterbodenkiller, Rost ist die Folge. Empfehlenswert ist
eine Waschanlage die nicht mit Nylon-Bürsten arbeitet, sondern mit Bürsten aus Mikrofaser-Streifen.
Diese schonen den Lack und verhindern kleinste Kratzer. Ist der Wagen gewaschen und getrocknet, lohnt
sich eine Versiegelung mit Autowachs. Diese milchige Flüssigkeit wird mit einem
weichen Tuch aufgetragen und nach dem Trocknen werden dann die pulvrigen
Rückstände mit Polierwatte entfernt.
Noch nicht genug? Dann Musik an und unter dem Auto auf "Weitere Informationen" klicken!
Zeitumstellung, Frühjahrsmüdigkeit und endlich wieder Eis essen - das sind nur drei der fünf Themen, mit denen sich unsere selbst gedrehten Videos beschäftigen. Außerdem präsentieren wir: die schönsten Plätze, um den Frühling zu genießen und untrügliche Zeichen dafür, dass es nun (hoffentlich) ENDLICH Frühling wird: