Dienstag, 7. Mai 2013

Mein Schrank auf Kleiderkreisel

Damit auch in eurem Kleiderschrank der Frühling erwacht!!!

Hier ist ein Link zu meinem Katalog auf Kleiderkreisel schaut gerne vorbei und shoppt ein bisschen...
Ich wünsche euch einen guten Start in die Woche und freue mich auf euch :*

Julia Beiersdorf

Samstag, 27. April 2013

Frühlingskuchen

Dies ist ein typischer Frühlingskuchen, weil dafür die ganz jungen, knackigen Möhren verwendet werden.
Diese ersten Möhren im Frühjahr machen den Kuchen so besonders saftig. Wer ihn einmal gebacken hat, macht ihn bestimmt immer wieder gern.

Zutaten für 2 kleine oder einen großen Kuchen (Sie lassen sich gut einfrieren.)

  • 220 g Rohrzucker (oder 220 g)
  • 120 ml Amanprana Kokosöl
  • 3 Eier
  • 275 g Dinkelmehl
  • 2 gestrichene TL Zimt frisch gemahlen
  • 1 TL Alnatura Backpulver
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 Prisen Meersalz
  • 3 Prisen frisch gemahlene Muskatnuss
  • 375 g Karotten

Zubereitung:
 
1. Ofen auf 160 C vorheizen. Möhren schälen + vorzugsweise per Hand raspeln.

2. Eier + Öl schaumig schlagen.

3. Alle anderen Backzutaten zur Ei – Fettmischung geben und gut 1 Minute verschlagen. Jetzt erst die Karotten rasch untermischen bis alles gut verteilt ist.

4. Gewählte Kuchenform mit Backpapier auslegen und Teig hinein geben.

45 bis 50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad backen. Backprobe machen und in der Form auskühlen lassen.

5. Nach dem Abkühlen auf ein Rost stürzen und nach belieben mit frischen Karottenraspeln belegen oder meinen Favorit ein Zitronenzuckerguss zum Bestreichen wählen. Ob mit oder ohne Guss, der Kuchen sollte mindestens 12 Stunden vor dem Servieren im Kühlschrank ruhen. Er ist sehr saftig und erfrischend.

 
Fertig ist er auch mit Hilfe von Kindern in 13 Stunden 20 Min.
Für die Zubereitung brauchen Sie etwa eine halbe Stunde, und zum Backen 50 Min.

Bitte an die Ruhezeit von 12 Stunden zum Kühlen denken.

Woher der Maibaum kommt

Von Wikingern und Kopfschmerzen im Graben
Alle Jahre wieder im Mai ziert ein Maibaum die zentralen Plätze unsere Städte und Dörfer. Aber woher kommt eigentlich dieser Brauch? Und inwiefern unterscheiden sich die Bräuche regional?
Als Maibaum gelten hochstämmige, verzierte Bäume, meist Birken, die im Mai an einem zentralen Platz im Ort oder in der Stadt aufgestellt werden. Meist wird der Maibaum am Vorabend des 1. Mai aufgestellt, und ist mit einem Maitanz verbunden.
Doch die Tradition ist von Ort zu Ort verschieden, und die Bäume unterscheiden sich immer.
Zudem gibt es die Tradition, dass die jungen, unverheirateten Männer eines Dorfes vor den Häuser ihrer Angebeteten kleinere Maibäume, sogenannte Maien, als Gunstbeweis aufstellen.
Vor allem das Stehlen des Maibaumes ist ein beliebter Brauch.
Um den Diebstahls seines eigenen Maibaums zu verhindern wird der Maibaum meistens von jungen Männern bewacht, die selber auch versuchen, ihren Garten mit fremden Maibäumen zu verschönern.
Es gilt allerdings als Regel, dass nur derjenige Maibäume stehlen darf, der auch selber einen aufgestellt hat.


Die Vorbereitung der Freibadsaison

Im Panoramabad Alt-Georgsmarienhütte, beginnen die Vorbereitungen zur Freibadsaison jedes Jahr nach Ostern. Sobald der Frost vorbei ist, stehen allerhand Arbeiten an, um das Schwimmbad für die Eröffnung vorzubereiten. Ausbesserungen und Kontrollen an Material und Technik, über die sich viele Freibadbesucher nie Gedanken machen, sind durchzuführen und laufen derzeit auf Hochtouren.
Welche Arbeiten werden von Handwerker im Schwimmbecken erledigt, bevor dies geflutet werden kann?

In Zahlen ausgedrückt, sind die Wassermengen eines 50-Meter-Beckens überraschend groß. Weniger verwunderlich ist es dagegen, dass sie entsprechend lange einlaufen müssen, bis der Betriebswasserstand erreicht ist.

Das Freibad mitten im Teutoburger Wald ist jedes Jahr von neuem ein Besuchermagnet. Während der vergangenen Saison wurde das Planschbecken um einen Matschspielbereich erweitert. Dieses Jahr können sich Saunabesucher auf Neuerungen im Außenbereich freuen.
Ein Badespaß für Jung und Alt, die ganze Familie, Freizeitschwimmer und Sportler.

Im Videobeitrag gibt Badleiter Thomas Kaulingfrecks Auskunft zu diesen Themen und verrät, wann die Freibadsaison im Panoramabad starten kann. 


Weitere Infos zum Panoramabad gibt es auf der Website: http://www.pb-gmhuette.de/

von  Noah Beiderwellen


Die tollsten Frühjahrsblüher


Jeder erwartet sie nach einem langen, harten Winter mit Sehnsucht: Die Blütenvielfalt des Frühlings. Zumeist sind es die Krokusse, die den Jahreszeitenwechsel ankündigen. Die kleinen Kraftprotze durchbrechen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen die Schneedecke und rufen Frühlingsgefühle herbei. Aber kann es wirklich sein, dass ein so kleines Lebewesen bei einem so großen Lebewesen wie dem Menschen die Seele versüßt. Das verstehe ich bis heute nicht. Oder sind es vielleicht andere Gründe im Frühling, die ein neues Lebensgefühl wecken?

Bild: Julia Beiersdorf


Gehen wir der Sache auf den Grund:
Mal überlegen. Was verändert sich den vom Winter zum Frühling? Ach ja. Die Sonne scheint länger, die Temperaturen steigen, die Tiere erwachen aus dem Winterschlaf und die Paarungszeit beginnt, die Pflanzen beginnen zu blühen……  Die Pflanzen fangen an zu blühen? Da fällt mir ein ich weiß gar nicht so viel über die Blumen -und Baumblüte. Meistens nehmen ich es einfach so hin, dass es auf einmal bunt wird draußen. Was gibt es eigentlich für Frühjahrsblüher?



Autofitness für den Frühling


Zum Frühlingsanfang sieht man immer wieder die langen Schlangen vor den Waschstraßen. Um die Salzrückstände vom Auto zubekommen reicht eine einfache Wäsche meist nicht aus. Hier sollte man aber nicht nur das Grundprogramm nehmen, sondern eines das zusätzlich Motorwäsche und eine Unterbodenwäsche einschließt. Streusalz ist nämlich ein wahrer Unterbodenkiller, Rost ist die Folge. Empfehlenswert ist eine Waschanlage die nicht mit Nylon-Bürsten arbeitet, sondern mit Bürsten aus Mikrofaser-Streifen. Diese schonen den Lack und verhindern kleinste Kratzer.   Ist der Wagen gewaschen und getrocknet, lohnt sich eine Versiegelung mit Autowachs. Diese milchige Flüssigkeit wird mit einem weichen Tuch aufgetragen und nach dem Trocknen werden dann die pulvrigen Rückstände mit Polierwatte entfernt.

Noch nicht genug? Dann Musik an und unter dem Auto auf "Weitere Informationen" klicken!


Unsere Videos vom Frühling

Zeitumstellung, Frühjahrsmüdigkeit und endlich wieder Eis essen - das sind nur drei der fünf Themen, mit denen sich unsere selbst gedrehten Videos beschäftigen. Außerdem präsentieren wir: die schönsten Plätze, um den Frühling zu genießen und untrügliche Zeichen dafür, dass es nun (hoffentlich) ENDLICH Frühling wird:


 
 
 

Es ist wieder soweit!


Wenn die lang ersehnte Sonne nun endlich den Frühling einläutet und unsere kecken Freunde aus  Pflanzen- und Tierwelt die Köpfe heraus strecken, spürt auch der Mensch, dass es Zeit ist, aktiv zu werden. Dabei kommt im Heim allerdings auch Manches ungern Gesehene,  winters gütig durch geringe Sonnenstunden verborgen, ans Tageslicht: Staub auf den Bilderrahmen, Wollmäuse und Spinnenweben  in den Zimmerecken, neblige Fenster und graugeschleierte Gardinen bewirken Tristesse in den Innenräumen. Weil sich selbst reinigendes Interieur noch nicht erfunden ist, scheidet Flucht als mögliche Verhaltensweise aus – ist doch die Rückkehr ins Heim als gewisslich anzuerkennen. An die Arbeit also, Frühjahrsputz steht an. Sogar Google und Facebook tun es. Selbst der PC kann geputzt werden, das spricht aber wohl eher die männlichen Mitglieder unserer Haushalte an, die Wirkung im Gesamtkunstwerk Wohnung ist auch nicht ganz so offensichtlich…..

Der Frühjahrsputz!
 
Von manchen geliebt, von anderen gehasst, von wieder anderen systematisch durchorganisiert, jene bevorzugen spontane Aktionen und welche besitzen multiple Toleranz in der Herangehensweise. Wie auch immer, der Frühjahrsputz ist offensichtlich ein sicheres Ereignis in deutscher  Jahresplanung und motiviert ganze Branchen dazu, hilfreiche Tipps und fachliches Know-How zu geben.

Hier kommt möglicherweise der richtige Sound zum Putzen:



Donnerstag, 25. April 2013

Kommt der Frühling übers Land...

Für Dich – ein Frühlingsgedicht
Bei eisigen Winden willkommene Pflicht:

Draußen bemüht sich die Sonne und lacht.
In mir hat klangvolle Wärme sich breit gemacht.
Noch zeigen kleine Schneeflocken zarte Pracht.

Verzaubern den Anblick von Mutter Natur,
erste Frühlingsboten sind kraftvoll auf Tour.

Mag jeder den Blick weden so er kann …
Bei mir war erneuernde Frühlingsvorfreude dran.

Oder hat mich verstehender Klang berührt?
Irgendwie habe ich Liebliches gespürt.

Gibt sich der Abschied vom Winter als Schmerz?
Ist Neues willkommen - kein Scherz.

Lachen, das weißt Du, ist erfreulich gesund.
Es schenkt auch Dir einen wonnigen Sonnen-Mund.
© Elisabeth v. Bourscheidt






Freitag, 19. April 2013

Gartenspaß mal anders




Mein Garten-Lustig
Nach langem Warten fängt nun endlich doch die Gartensaison an. Diese Woche haben wir erstmals besonders schöne Tage im Garten verbracht. Es gab einiges zu tun. Meine Mutter hat mit mir meinen Garten umgegraben und mit Hilfe von Hölzern eingezäunt. Anschließend haben wir sorgfältig das Gemüse- und Blumenbeet vorbereitet.
Da ich den kleinsten Garten der ganzen Kleingartenanlage habe, besitze ich zum Anbau von Gemüse und Blumen nur ein kleines Fleckchen. Da sollte gut geplant werden. Außerdem muss ich ideenreich sein, damit mein kleiner Bruder nicht meine Pflanzen zertrampelt. Klug wie ich bin, habe ich die ersten Beete mit Hölzern umrandet.

Die ersten Gänseblümchen habe ich bereits gepflanzt. Auch die Zwiebeln sind schon im Boden. Damit es meinen Pflanzen gut geht, brauchen sie immer genügend Wasser. Deswegen gieße ich sie so oft und viel ich kann, manchmal bis mein Garten überschwemmt. Das Zwiebeln Steppenpflanzen sind und nur wenig Wasser brauchen, weiß ich noch nicht - dazu bin ich mit vier Jahren zu klein. Natürlich werde ich auch gut aufpassen, dass kein Unkraut in meinem Garten wächst.

Naja, im Moment sieht mein Garten noch ziemlich kahl aus. Doch ich pflanze und gieße weiter. Ach ja, und meine Umzäunung wollte ich auch noch bemalen. Wenn mein Garten dann erstmals fertig ist, dann... wird es euch die Sprache verschlagen. Ihr werdet sehen.

Endlich Frühling


Nach einem langen Winter ist es wieder soweit:  Frühling!

Die Tage werden länger und der Frühling naht. Bei Mensch und Natur verändert sich etwas. Die Obstbäume entwickeln ihre Knospen und die typischen Frühlingsboten wie Osterglocken läuten den Frühling ein.  Auch die Menschen erleben ein Frühlingserwachen. Die Lust auf etwas Neues und die Bewegung prägt die Jahreszeit beim Menschen.  Das Flirten auf den Café-Terrassen  und den Freiluftveranstaltungen hat wieder Saison.  Gartenfreunde bringen ihre Gärten wieder auf Vordermann und erfreuen sich an den frisch geernteten Früchten ihrer Arbeit.  Die Sportaktivisten bringen sich wieder in Form und blockieren als Radfahrer die Autostraßen – statt auf dem Radweg – zu fahren. Jogger sind wieder unterwegs und man selbst denkt:  „Eigentlich müsste ich auch etwas tun.“

Hans-Hermann

Frühlingskiste 2013, gepackt am 18.04. in Osnabrück

Sonnenschein, Windböen, 17° -  ein fast idealer Frühlingstag für einen Ausflug zum Wochenmarkt am Ledenhof


Frühjahrsblüher

Beim Gang aus der Tiefgarage bleibe ich gleich am ersten Stand stehen: Diese Blütenpracht in Gelb, Weiß, Blau - ich kann nur genießen! Der typische Frühlingsgeruch aus Stiefmütterchen, Bellis, Ranunkeln und anderen Frühblühern steigt mir in die Nase - herrlich! Eine Frühlingskiste gehört jetzt mir.




Küchenkräuter

 Daneben die vielen jungen Kräuter. Hmm! Ich denke an Petersilienkartoffeln, Schnittlauchbrot, Grillmarinaden, Tomate-Mozarella mit Basilikum. Kräuter sind heute ein  Muss! Die zweite Frühlingskiste wird gekauft.


Junges Gemüse

Kohlrabi- und Salatpflanzen, Naschtomaten, Gurken- und Zucchinipflanzen - schade , ich habe kein Treibhaus. Die Pflanzen lasse ich lieber noch stehen wegen der Eisheiligen, sicher ist sicher!



Sonst noch was?

Handgearbeitete Einkaufskörbe, einer  davon könnte mir heute gute Dienste leisten, vielleicht auch noch ein paar Zweige für die Bodenvase?

Der Ausflug zum Frühlings-Wochenmarkt hat sich gelohnt.
Mehr Infos gibt es unter www.wochenmarkt-osnabrueck.de


Christa
 

Frühlings-Fashion


Die Winterstiefel können endlich getrost weggepackt werden, denn auch wenn man es kaum glauben mag: Der Frühling ist da!

So sorgt er nicht nur für gute Laune, sondern auch für einen frischen Wind in unserem Kleiderschrank. Das winterliche Grau-in-grau ist vorerst passé - jetzt heißt es Farbe bekennen.

Und welche Farbe wäre dafür geeigneter als das Grün, welches uns doch momentan überall das Leben versüßt?

Man findet es in allen erdenklichen Tönen: Von Olivgrün, über Grasgrün bis Giftgrün ist für jeden etwas dabei - die klaren Gewinner sind allerdings Mintfarben und Pastelltöne.




Draußen blüht es und die Vögel halten allmählich wieder Einzug.
Das spiegelt sich natürlich auch in der Modewelt wieder, denn egal wohin man schaut wird man mit Floral- und Tierprints konfrontiert.




Für die ganz Mutigen unter uns sind Neonfarben wieder gefragt. Je bunter und auffälliger, desto besser.




Aber keine Sorge: Diejenigen, die nicht wie ein bunter Vogel rumlaufen möchten, können getrost beim Schwarz-Weiß-Klassiker bleiben, sofern man auf Blockstreifen, Karo- und Schachbrettprints setzt.
Muster heißt also im Zweifelsfall die Devise, mit der man auch in diesem Frühjahr im grünen Bereich liegt.




Fazit: Die diesjährige Farbpalette ist größer denn je, wobei "gras(s),gras(s)er, am gras(s)esten" eindeutig die Läden dominiert.



Jenny M.

Endlich ist er da - unser Frühling!

Genauso kurz vor knapp wie mein Blogbeitrag, zeigt sich doch noch der Frühling hier in Norddeutschland. Selten haben wir uns die frische, klare Frühlingsluft und den Sonnenschein nach hartnäckig tristen, grauen Wintermonaten so herbei gesehnt.
Nun mussten Wintermantel und gefütterte Boots doch noch leichten Jacken ( bei manch einem sogar schon T-Shirts ) und Sommerschuhen weichen. Die Eisdielen werden gestürmt, die Cafébesuche werden im Freien genossen, kaltes Bier schmeckt gleich doppelt so gut und Menschen spazieren schon wieder lächelnd über sie Straßen und grüßen sich freundlich. Es ist kaum einem entgangen, es kann niemandem entgehen: der Frühling ist gekommen und mit ihm die Sonne.
Auch die seit langer Zeit kahlen Äste sind mit jungen Knospen übersät und nicht nur Schneeglöckchen sind zu sehen, alle Arten bunter Blüten erkämpfen sich ihren Weg durch das dichte Laub am Boden.
Den Wecker braucht man sich nicht mehr zu stellen, ein morgendliches Konzert reißt den Schläfer aus seinen Träumen. Doch den abrupten Weckruf überwindet man gerne bei Kaffee und Frühstück im Sonnenschein.
Der Spruch: „Was lange währt wird endlich gut“ erweist sich an dieser Stelle als durchaus angebracht.
Das lange Warten hat sich gelohnt.
Ich bin mir sicher, dass jeder die schönen Tage und seine hoffentlich freie Zeit auf jede erdenkliche Art und Weise zu nutzen weiß. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, sind auf diesem Blog aber doch sicherlich noch genügend schöne Ideen zu finden.
In diesem Sinne einen schönen Start in den Frühling!!!

Stephanie

Donnerstag, 18. April 2013

Frühlingsalphabet - Was man im Frühling alles wieder machen kann (muss…)

Angeln gehen. Endlich ist das Eis von der Oberfläche des Sees weggetaut, und die Angelsaison kann eingeleitet werde.
Blumen pflanzen. Alle Hobbygärtner können wieder ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen, den Garten auf Vordermann bringen und für bunte Tupfer sorgen. Wenn da nicht die Rückenschmerzen wären.
Chillen in der Sonne. Der Liegestuhl wird wieder hervorgekramt, und wenn die Sonne es hergibt, kann man bestimmt schon die eine oder andere Stunde in der Sonne verbringen.
Diät. Spätestens im Frühling muss für die Strandfigur gefastet werden.
Eis essen. Die Frühlingsbeschäftigung überhaupt! Ab dem Moment, in dem der Schnee aufhört zu fallen, es ein paar Grad wärmer wird, und die Sonne wieder scheint, quellen die Eisdielen von Eisliebhabern über.
Fußball spielen. Endlich kann man wieder draußen auf Rasen Fußball spielen nach einer langen Zeit Hallenfußball und stickiger Luft. Und wer nicht gerne selber spielt, der kann sich ja die Finalspiele der Champions League im Fernsehen ansehen.
Grillen. Auch wenn der Schnee erst seit zwei Wochen weggetaut ist, werden die Grills herausgeholt, geputzt und die erste Grillpartys ins Leben gerufen. Dass diese dann wegen Regen ins Wasser fallen, stört keinen, es ist ja noch genug Zeit.
Heuschnupfen. Die Papiertaschentuchhersteller verdienen wieder richtig gut. Arme Geplagte!
Igeln guten Abend sagen. Auch die Igel kommen raus. Man kann sie jetzt abends schon wieder über den Rasen laufen sehen.
Joggen gehen. Ohne Probleme mit Matsch, Kälte und Regen joggt es sich doch viel leichter. Auch auf Pfützen muss man nicht mehr achten, und der Weihnachtsspeck muss zum Sommer ja auch verschwunden sein.
Kaninchen und andere Haustiere in den Garten verlagern. Endlich ist wieder Platz in der Garage.
Laub endgültig wegharken. Alle Blätter, die noch vom Herbst übergeblieben sind,  müssen endgültig verschwunden sein. Wenn man wieder im Garten sitzen will, darf kein schimmeliges Laub das Frühlingsfeeling zerstören.
Mai, Erster. Regt an zur Bollerwagentour. Für manche eine nette Feier, für andere eine harte Nacht im Graben!
Nächte werden länger. Zum Glück wird es abends nicht mehr so früh dunkel, und man kann auch um zwanzig Uhr noch draußen alles sehen.
Opa im Garten helfen. Auch der Garten der Großeltern muss auf Vordermann gebracht werden. Also alles ausrücken, heut ist Gartentag bei Opa!
Photovoltaik. Alle PV-Anlagenbesitzer freuen sich. Endlich kommt mal wieder ein bisschen Geld in die Kasse. Durch Nichtstun!
Qualm. Im Frühjahr immer dann zu sehen, wenn ein paar tausend Osterfeuer vor sich hin kokeln.
Reifen wechseln. Der Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen steht an. Jedes Jahr wieder müssen die Reifen an die Wetterbedingungen angepasst werden. Ob es nun die Werkstatt macht oder man selbst Hand anlegt, ist einem selbst überlassen.
Sonnenbrille kaufen. Wichtigster Buchstabe des Frühlingsalphabets. Das Modell des Vorjahrs ist nicht mehr „in“. Da die Sonne ja schon sooo stark scheint, ist die Sonnenbrille unersetzlich und wird bis zum Winter nicht mehr abgesetzt!
T-Shirts anziehen. Endlich warm genug, um nur in T-Shirt herumzulaufen, und das wird ausgenutzt! Mal ein anderes Gefühl als in der Winterjacke.
Urlaub planen. Der Sommerurlaub steht allmählich auch schon vor der Tür, und jede Urlaubsreise will gut geplant sein. Vorausgesetzt, man hat sich mit der Familie schon auf einen Urlaubsort geeinigt.
Vogelgezwitscher als Wecker benutzen. Morgens werden die Vögel wieder eher wach als man selbst, und wenn die Nächte nicht mehr so kalt sind, kann man das Fenster auch ruhig halb offen lassen, um diesen Weckdienst zu nutzen.
Winterkleidung verstauen. Die Wintersachen werden gewaschen und in den hintersten Winkel des Schranks verbannt. Bis zum nächsten Winter, an den bis jetzt aber noch keiner denken will.
X. - leider auch im Frühling ein Füllzeichen in der Mathematik. Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Yoga. Für alle Yoga-Junkies eine Erlösung, sich wieder der Sonne entgegen biegen zu dürfen.
Zensuren. So bitter das auch ist! Die Prüfungen stehen vor der Tür und häufen sich im Frühling.